Meine kostenlosen Angebote für Dich
Selbstfürsorge bei Krebserkrankungen
🧡Stabilität finden inmitten der Krise.
🎗 "Ich habe nur funktioniert – bis nichts mehr ging."
Als die Diagnose kam, stand die Welt still. Plötzlich war alles anders: Arzttermine, Ängste, Müdigkeit. Der Körper kämpfte – und die Seele auch.
Viele Menschen in dieser Situation sagen: „Ich will stark sein, für meine Familie, für mich. Aber innerlich fühle ich mich wie ein Kartenhaus.“
Vielleicht kennst Du das auch.
In solchen Momenten geht es nicht nur um Therapiepläne und Medikamente – sondern auch um etwas ganz Wesentliches: Dich selbst.
Dein Wohlbefinden. Deine Kraftquellen. Deinen inneren Halt.
| Stell Dir vor, 🔹Du könntest – mitten in dieser stürmischen Zeit – Inseln der Ruhe finden. |
Selbstfürsorge für Angehörige
🧡Sich selbst stärken, um für andere da sein zu können
„Zurück zu mir“
Als Marias Mann erkrankte, funktionierte sie nur noch. Dann stieß sie auf ein Webinar zur Selbstfürsorge. Zögerlich nahm sie teil – und merkte: Sie war nicht allein.
Langsam fand sie kleine Momente für sich. Eine Tasse Tee, ein Spaziergang, das erste „Nein“ ohne Schuld. Heute achtet sie besser auf sich – nicht perfekt, aber genug.
Ein geliebter Mensch ist an Krebs erkrankt – und Du möchtest stark sein, unterstützen und helfen. Doch dabei gerätst Du selbst an Deine Grenzen. Erschöpfung, emotionale Überforderung und Schuldgefühle machen es schwer, auf sich selbst zu achten.
In meinem kostenlosen 2-stündigen Webinar erfährst Du, wie Du Deine eigene Kraft bewahren und gleichzeitig für andere da sein kannst– ohne sich selbst zu verlieren.
Das nächste kostenlose Webinar findet online am 09.09. 2025, von 18.00 bis 20.00 Uhr statt.
Yoga zum Kennenlernen -immer Mittwochs
👉Ich schenke Dir Yogastunden - einfach zum Ausprobieren
Hanna: "Ich schenke mir Zeit für mich – mit Yoga"
Als ich zum ersten Mal von Yoga hörte, dachte ich: "Das ist nichts für mich." Ich war erschöpft, mein Körper fühlte sich schwer an, mein Kopf war voll. Bewegung? Achtsamkeit? Ich wusste nicht, wo ich anfangen sollte.
Doch dann sagte meine Ärztin: „Probieren Sie es aus. Es muss kein Handstand sein – nur ein Schritt in Ihre Richtung.“
"Heute sind die Yogastunden mein Anker. Ich schenke sie mir – regelmäßig, sanft, mitfühlend."
Martin „Ich hätte nie gedacht, dass Yoga etwas für mich ist.“
Anfangs war ich skeptisch. Yoga? Das war für mich immer etwas, das andere machten. Ich war oft müde, verspannt, innerlich wie äußerlich aus dem Gleichgewicht.
Mein Arzt sagte: „Sie brauchen etwas, das Sie stärkt – nicht nur körperlich.“ Und so stand ich da, barfuß auf einer Matte.
Die erste Stunde war ungewohnt. Doch da war auch etwas anderes: Ruhe. Raum. Ein Moment ohne Druck.
Jetzt ist Yoga meine Zeit für mich. Kein Leistungsdruck. Kein Vergleich. Nur Atmen, Dehnen, Spüren, Kraft tanken, zur Ruhe kommen - so heilsam
Und weißt Du was? Auch ohne Vorkenntnisse kannst Du mit Yoga beginnen. Sprich mit Deinem Arzt. Entdecken, wie Yoga Dir helfen kann, Kraft und Balance zu stärken – ein wertvoller Anker in schwierigen Zeiten.
Melde Dich für eine Gratis Schnupperstunde an oder kontaktieren mich für weitere Informationen.
Wissenschaft
S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin
Die Einführung einer S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten in Deutschland im Herbst 2021 ist ein bedeutender Schritt, um evidenzbasierte Empfehlungen für die Integration von komplementären Therapien in die Behandlung von Krebspatienten zu etablieren.
Die Leitlinie bietet klare Richtlinien und Empfehlungen für Gesundheitsdienstleister, um sicherzustellen, dass diese Therapien sicher und wirksam eingesetzt werden.
Die Integration von Yoga als eine der empfohlenen Therapien in dieser Leitlinie spiegelt den wachsenden Einsatz von ganzheitlichen Ansätzen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens von Krebspatienten wider. Yoga kann eine Vielzahl von Vorteilen für Krebspatienten bieten, darunter Stressabbau, Verbesserung der Beweglichkeit, Linderung von Nebenwirkungen der Krebstherapie und Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens.
Die Einbeziehung von Yoga in die S3-Leitlinie unterstreicht auch die Bedeutung einer multidisziplinären Herangehensweise an die Behandlung von Krebs, die sowohl konventionelle als auch komplementäre Therapien umfasst. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Empfehlungen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und darauf abzielen, Krebspatienten eine umfassende Betreuung anzubieten, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Übungen und Meditationen zum Ausprobieren
Imaginationsübungen - man macht sich hierbei die Vorstellungskraft des Menschen zu nutzen. Sie eignen sich hervorragend, wieder zu einem guten seelischen und geistigen Zustand zurückzufinden. Alle Bilder, die wir vor unserem inneren Auge sehen, alle sinnlichen Eindrücke haben auf unseren Körper die gleichen Einflüsse wie reale Bilder bzw. Situationen. Insofern lohnt es sich, mithilfe von Imaginationen zu einem Wohlfühlort aufzubrechen und ein wenig dort zu verweilen.
Entspannungsübungen & Meditationen zum Anhören
Alle Medien auf dieser Seite stelle ich kostenlos zur Verfügung. Du kannst sie für Deinen eigenen Gebrauch downloaden. Falls Du die Aufnahmen darüber hinaus für andere Zwecke nutzen möchten, kontaktiere mich bitte vorher.
© Bilder & Texte, C. Knösel.
Weitere folgen demnächst!
Yoga-Übungen Online – Jederzeit und überall
Diagnose Krebs: Wie und soll ich mit meinen Kindern darüber sprechen?
Dies ist eine viel diskutierte Frage. Ja! Kläre Deine Kinder so früh wie möglich auf. Wie können Gespräche zwischen Erwachsene und Kindern ablaufen?
Der Krebsinformationsdienst hat anhand von Fachbüchern zusammengetragen, was Kinder in welchem Alter verstehen können.
Der Text stellt zudem typische Verhaltensweisen von Kindern krebskranker Eltern vor. Einen allgemeinen Überblick bietet diese Webseite!
Forschungsergebnisse
Yoga verbessert die Lebensqualität bei Krebs
Die Ergebnisse deuteten auch darauf hin, dass Yoga Stress/Disstress während der Behandlung und Schlaf- und Wahrnehmungsstörungen nach der Behandlung verbessern kann. Mehrere RCTs lieferten Hinweise darauf, dass Yoga Biomarker für Stress, Entzündungen und Immunfunktionen verbessern kann.
Positive Effekte in wissenschaftlichen Studien belegt
Vor allem das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden stieg. Der zweite Bereich, in dem sich eindeutige Verbesserungen zeigten, ist die sogenannte Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
Und, die Rückmeldungen von Patienten und Patientinnen sind positiv.
Nehmen wir Brustkrebs als Beispiel. Vielen Patientinnen ist es ein Anliegen, aktiv etwas für sich zu tun. Sie leiden während der Behandlung oft unter Ängsten und depressiver Stimmung.
Dort kann Yoga helfen: Es hebt die Stimmung und verbessert dadurch die Lebensqualität. Eine Yoga-Lektion besteht aus sanfter körperlicher Aktivität und Entspannung. Beides sind wichtige Säulen der Ressourcenstärkung während der Krebstherapie.
👉 Studie: Yoga verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
Aufnahme von Yoga in die onkologischen Leitlinien
Immer mehr Studien haben in den letzten Jahren die gute Wirkung von Yoga in der Krebstherapie gezeigt. Die überzeugend guten Ergebnisse haben nun dazu geführt, dass Yoga auch in Deutschland in die medizinische Leitlinie für onkologische Patienten aufgenommen wurde und offiziell als komplementärmedizinisches, d. h. begleitendes Verfahren, in der Behandlung onkologischer PatientInnen empfohlen wird.
Yoga wird ausdrücklich zur Verminderung von Depressivität und Angststörungen, von Fatigue, Ein- und Durchschlafstörungen, Hitzewallungen und Gelenkschmerzen empfohlen. Weitere Information hier!